Schneller am Puls des Kunden:
Leistungssteigerung dank Logistik
„Eine performante, agile Organisation ist heute überlebenswichtig – gerade, wenn ständig neue Produkte und Lösungen für sehr unterschiedliche Märkte und Kunden entstehen. Die Logistik sollte hier ihr volles Potenzial entfalten können. Denn im Wettbewerb behaupten sich Unternehmen, die Innovationen nicht nur schnell entwickeln, sondern auch zu dem Zeitpunkt und mit der Lieferqualität bereitstellen, die ihre Kunde verlangen.“
Wer seine Produkte und Leistungen in der vom Kunden gewünschten Qualität und Zeit liefert, kann sich positiv von Wettbewerbern differenzieren und somit seinen Unternehmenswert steigern. Zu Recht spielt dabei die Logistik in der Regel eine Schlüsselrolle. Game Changer gehen allerdings darüber hinaus: sie verstehen und nutzen ihre Logistik als wirksamen Hebel zur Steuerung ihrer Gesamtperformance.
Geschäftsprozesskette agilisieren
Tatsächlich kann jedes Unternehmen seine Logistikstrukturen ganzheitlich reflektieren und darauf aufbauend seine Ablaufstrukturen verbessern. Dazu sollte die Logistik im Sinne einer abteilungsübergreifenden Querschnittsfunktion agieren. Mit dem Ziel, eine flussorientierte und synchronisierte Logistikstruktur zu schaffen, die sich an Kundenbedarfen ausrichtet und die vor- und nachgelagerten Wertschöpfungspartner in die Betrachtung mit einbezieht.
Ergo geht es um eine Agilisierung der gesamten Geschäftsprozesskette. Erfolgsentscheidend ist dabei insbesondere, bestehende und neue Prozesse umfassend zu bewerten, einen Status Quo zu erarbeiten und schließlich ganzheitliche Verbesserungsmaßnahmen zu gestalten und umzusetzen. Genau dies leistet unser Logistics Maturity Assessment.
Unsere Expertise:
Transparenz schaffen trotz hoher Komplexität
Das Logistics Maturity Assessment der msg industry advisors gibt wichtige Impulse zur Beherrschung komplexer Logistikprozesse. Es erlaubt die Gestaltung einer strukturierten, definierten Vorgehensweise sowie die Verwendung eines konsistenten und erprobten Rahmens. Anhand unseres praxisbasierten Fragebogens lassen sich Aktivitäten und Prozesse evaluieren, Stärken und Schwächen präzise identifizieren und qualifizierte Maßnahmen im Hinblick auf eine ganzheitliche Optimierung ableiten.
Diese Reifegradbetrachtung bildet für Unternehmen jeglicher Branchen ein wichtiges Instrumentarium, um Mindeststandards in definierten Prozessgebieten festzulegen und die Qualität von Prozessen zu dokumentieren. Es gilt, ein strukturiertes Vorgehen zur logistischen Entwicklung abzuleiten, geeignete Gestaltungsfelder zu identifizieren und Wechselwirkungen zwischen den Gestaltungsbereichen zu antizipieren. Im Ergebnis bedeutet ein ganzheitlicher Überblick der Prozesse ganzheitliche Transparenz für Unternehmen.
Logistischen Reifegrad umfassend messen
Wir begleiten Unternehmen auf dem Weg zur Ermittlung ihres logistischen Reifegrades: von der Analyse und Beratung über die Implementierung verbesserungsfähiger Prozesse bis hin zur Umsetzung der definierten Maßnahmen. Die Reifegradmessung der Supply Chain steht innerhalb des Logistics Maturity Assessment im Mittelpunkt. Sie ist in drei Segmente unterteilt:
- Sourcing
- Planning
- Delivery
Unser Reifegradcheck bietet einen sorgfältig entwickelten Fragenbereich je Segment. Wir werten die Ergebnisse der Reifegraderfassung detailliert aus, um eine genaue Erfassung der Unterstützungsbedarfe zu erhalten und bedarfsgerechte Leistungsangebote zu entwickeln. Diese Erkenntnisse nutzen wir zudem dazu, um konkrete Handlungsempfehlungen für das Unternehmen in den unterschiedlichen Reifegradstufen abzuleiten und erste Ansatzpunkte für den logistischen Optimierungsprozess aufzuzeigen.
Unser Vorgehensmodell:
Wir sorgen für Orientierung auf dem Weg zu optimalen Logistikprozessen
Der logistische Reifegrad des Unternehmens wird durch das Logistics Maturity Assessment unter Berücksichtigung unterschiedlicher Entwicklungsstufen bestimmt.
Zur Vorbereitung der Reifegradmessung verschaffen wir uns ein erstes Bild über das zu analysierende Unternehmen. Dazu nutzen wir einen Quick-Check, der mittels vordefinierter Fragen einen schnellen, ersten Überblick zu den logistischen Aktivitäten bzw. Prozessen erbringt.
Für eine umfassende Reifegradmessung bieten wir im Anschluss einen ausführlichen Fragebogen an, in dem die drei Hauptfelder Sourcing, Planning und Delivery im Detail betrachtet werden. Im Anschluss werten wir die Ergebnisse „en detail“ aus und nehmen eine Ergebnisvalidierung mit dem Kunden vor.
Der logistische Reifegrad des Unternehmens wird durch das Logistics Maturity Assessment bestimmt und das Unternehmen hinsichtlich der betrachteten Dimensionen auf einer der folgenden Entwicklungsstufen verortet:
Die gewonnenen Erkenntnisse bilden eine solide Basis für die weiteren Schritte auf dem Weg in die Welt optimierter Logistikprozesse. Aufbauend auf das Logistics Maturity Assessment bietet das Team der msg industry advisors eine ganze Reihe weiterer geeigneter Methoden und Instrumente an, die Unternehmen dazu befähigen, eine daten- und faktenbasierte Logistik so zu steuern, dass dies ein Erreichen der Geschäftsziele positiv beeinflusst. Hierzu zählen u.a. Maßnahmen im Kontext von
Unser Quick-Check:
Welches Potential steckt in der Logistik?
Wer den Status Quo seiner Logistikorganisation kennt, kann in der Regel auch seinen logistischen Reifegrad richtig einschätzen. Der Quick-Check der msg industry advisors liefert erste Orientierungspunkte dazu, welches Potential sich in logistischen Prozessen verbirgt. Nehmen Sie hier eine erste Einschätzung der individuellen logistischen und planerischen Reifegrade Ihres Unternehmens vor.