Die Herausforderung:
Organisatorische und technische Mängel können zu hohen Verschwendungen im Umgang mit den Unternehmensbeständen führen.
Eine S&OP Analyse von Working Capital macht mangelhafte Prozesse transparent und steigert in kurzer Zeit die Lieferperformance zu Kunden und Partnern.Der Kundenbedarf ist nicht immer klar
>35%
der Bestände werden ohne eine sichere Absatzplanung produziert.
Arbeitsabläufe sind nicht klar festgelegt und einfach
>30%
der Unternehmen verwenden keine konsistenten Daten.
Kommunikationswege sind nicht direkt
>30%
der Unternehmen haben keine prozessorientierten Zuständigkeiten.
Tätigkeiten sind nicht vollständig standardisiert
>60%
der Unternehmen haben keine Dokumentation ihrer Prozesse.
Was Sie erwarten können:
Mögliche Ad-hoc-Einsparpotenziale.*
>10 - 15%
durch Bestandsoptimierung.
>10%
durch Sortimentsfokussierung.
>5 - 10%
durch Optimierung in den Produktionsabläufen.
*Projektabhängig, Schätzung anhand von Erfahrungswerten aus Referenzprojekten.
S&OP Prozess als zentrales Steuerungselement im Unternehmen.
Wie treiben Unternehmen einen erfolgreichen S&OP Prozess voran und etablieren ihn als zentrales Steuerungselement?
Unsere Infografik zeigt wesentliche Orientierungspunkte.

Ihre Experten für denSchnell-Check Ihrer Quick Win Potenziale in der Logistik:
Daniel Fathmann
Manager Supply Networks
Daniel Fathmann ist als Manager Supply Networks für die
msg industry advisors ag tätig.
Einer seiner Beratungsschwerpunkte ist die Implementierung von
S&OP Prozessen und die damit verbundene Transformation der Organisation.