Wir kommen nur gemeinsam durch die Krise. Für produzierende Unternehmen bedeutet das, nicht nur sich selbst, sondern auch ihre strategischen Lieferanten zu schützen. Dies setzt voraus, dass man die Situation der Partner und die Risiken in der Lieferkette genau kennt und mit einem effektiven Tool-Set schnell stützend eingreifen kann. Durch eine Fokussierung auf die richtigen Maßnahmen in der Krise bereiten sie den Restart optimal vor.
Handlungsfelder für Quick Wins identifizieren
Die msg industry advisors stehen Ihnen bei dieser kritischen Aufgabe mit einem Portfolio hochwirksamer Methoden und Instrumente zur Seite. Wir helfen Ihnen dabei, gemeinsam mit Ihren strategischen Lieferanten die Krise zu überstehen und die notwendigen Voraussetzungen für einen erneuten Hochlauf nach dem Ende der Pandemie zu schaffen.
Erfolgskritisch sind dabei die folgenden Handlungsfelder. Lösungsansätze und weitere Informationen dazu erhalten Sie in unserem Quick Win Programm.
Restart-Checkliste: Prioritäten
Laufende Prozesse sichern
- Transparenz der Wertschöpfungskette und Lieferantenintegration durch digitales Prozess- und Risikomanagement. Mehr zu Quick Wins in der Logistik.
- Effizientes Bestandsmanagement zur Senkung der Kosten und Sicherung der Versorgung.
- Agilisierung der Organisation durch klare Rollendefinitionen und optimales Workflow Management.
Schlüsselfaktoren für den Restart identifizieren
- Verbesserung des S&OP-Prozesses durch konsequentes Lieferantenmanagement über alle Stufen der Logistikkette hinweg. Mehr zu Quick Wins im S&OP-Prozess.
- Optimierung des Supply Network Designs durch Szenario- und Risikomanagement.
- Sicherstellung der Versorgung durch Multisourcing-Ansätze.
Langfristige Handlungssicherheit herstellen
- Ausweitung der Risikobewertung des Liefernetzwerkes, wenn möglich bis hin zum Rohstofflieferanten.
- Steigerung der Reaktionsfähigkeit der gesamten Lieferkette auf Nachfrageschwankungen durch eine Optimierung von Beschaffungsprognosen an Lieferanten.
- Frühzeitige Identifikation bzw. Reaktion auf Störungen in der Lieferkette mittels neuer Technologien wie KI oder IoT.