Informations- und Materialfluss gewinnbringend synchronisieren
„Was unsere Planung ausmacht? Ideen, die permanent das Service Level erhöhen. Digitale Tools, die die Kapitalbindung reduzieren. Erfahrungswissen, das mit Smart Analytics lebendig bleibt. Wer will schon noch in Glaskugeln starren?“
Eine Planung, die mit der Laufruhe und Präzision eines Schweizer Uhrwerkes ineinandergreift, sollte im Falle des Supply Chain Managements eher Pflicht als Kür sein. Schließlich ist der genaue Blick auf den Status Quo der Güter- und Datenströme in volatilen, komplexen und nicht immer eindeutig definierbaren Märkten ein klarer Erfolgsfaktor. Konzentrieren Sie sich auf die Ausnahmen, nicht den Regelprozess.
Lieferketten der Zukunft planen
Langfristig genügt das aber nicht. Langfristig liegen Supply Chain-Planer vorn, die Risiken vor dem Wettbewerber erkennen. Die den Ausgang verschiedener Was-wäre-wenn-Szenarien besonders treffend vorhersagen – sei es hinsichtlich der Bedarfsplanung, den Transportwegen, der Bestandsoptimierung oder der Kosten und Gewinne. Und die dazu bereits heute die im Logistiknetzwerk vorhandenen Daten nutzen, um proaktiv eine klare Vorstellung von ihren zukünftigen Aktivitäten zu entwickeln.
Mit dem Supply Planning Team der msg industry advisors ag übersetzen Unternehmen ihre Bedarfe in eine vollständige Beschaffungsplanung. Damit können sie nicht nur Kontinuität in der Versorgung und eine optimale Ressourcenzuteilung erreichen. Wir zeigen unseren Kunden außerdem, wie sie mit Predictive-Technologien Anomalien im Supply Chain-Netzwerk antizipieren und anhand von Echtzeit-Informationen auch bei schnellen Kurswechseln valide Entscheidungen treffen können. Auf dem Weg zur Supply Chain Excellence konzentrieren wir uns dabei insbesondere auf:
Anhand spezieller Analysewerkzeuge erheben wir den Status Quo und legen die relevanten Schwerpunkte der Planung fest.
Mit unserem Erfolgsmodell zum Supply Planning arbeiten wir dabei die wichtigsten Orientierungspunkte zur Clusterung einzelner Wertschöpfungsstufen heraus:

Unser Vorgehensmodell: Von der Kette zum Netzwerk
Die technologisch getriebene Synchronisierung von Informations- und Warenströmen bringt Supply Chains auf eine neue Entwicklungsstufe. Was bislang eine eher statisch von a nach z planbare Kette war, wird nun zum agilen Netzwerk – in dem jede neue Verknüpfung einen neuen, planungsrelevanten Informationsfluss mit sich bringt.
Eine vorausschauende Planung von Beschaffungsnetzwerken berücksichtigt daher unterschiedlichste prozessuale, organisatorische und systemische Rahmenbedingungen. Diese ermitteln wir gemeinsam mit unseren Kunden nach deren Bedarf und Zielsetzung in den folgenden Projektphasen:
Abgeleitet von der Unternehmensstrategie, definieren wir die konkreten Anforderungen an das Netzwerk. Hierbei legen wir mit unseren Klienten u.a. die Handlungsalternativen fest und nehmen einen ersten „Quick-Check“ der Planungs-Kennzahlen vor. Ergebnis dieser Phase ist die Abstimmung des Scopes und der Ausgangslage zur Modellierung eines maßgeschneiderten Projektansatzes für das Unternehmen. Wir bewegen uns im Dreieck Qualität-Kosten-Service Level. Sie setzen Akzente.
Unsere Expertise: Vorausschauende Planung im Logistiknetzwerk
Das Team der msg industry advisors ag verbindet Digitalisierungs- und Technologie-Knowhow(verlinken auf Bereich Digital Transformation), um die Qualität der Planungsprozesse in Unternehmen zu steigern. Das Ziel: eine Weiterentwicklung auf das Best-In-Class Level. Um dies zu erreichen, konzentrieren wir uns insbesondere auf
- Marktumfeld und Herausforderungen: Gezielte Entwicklung der Planungsprozesse und Planungsebene anhand der Kapazitäten des Unternehmens und den Anforderungen des Kundenmarktes
- Supply Chain Excellence: Wir berücksichtigen alle relevanten Faktoren wie Lieferantenzuverlässigkeit, Transportkosten, Prognosequalität, Service-Level u.v.m.
- Supply Network Assessment Methodik: Schnelle Bedarfsanalyse, u.a. mit dem speziell designten Analyse Tool LMS der msg industry advisors
- msg Planungsframework:Wir sind spezialisiert auf die Integration von Finanzplanung bis hin zur operativen Dispositionsplanung. Zudem unterstützen wir bei Design und Umsetzung von speziellen Planungsstrategien und Planungsprozessen end-2-end. Hier kommt u.a. unsere eigene, bewährte Methode des „story books planning“ zum Einsatz.