SUSTAINABILITY MANAGEMENT

Erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategien entwickeln und umsetzen

Die Sicherstellung und lückenlose Dokumentation einer umfassenden Nachhaltigkeit zählen künftig zu den zentralen Aufgaben im Rahmen des strategischen Managements. Unterstrichen wird diese Bedeutung auch durch zunehmend anspruchsvolle rechtliche Vorgaben. So verlangt etwa die Richtlinie 2014/95/EU, die spätestens 2016 in nationales Recht umgesetzt werden wird, von Unternehmen einen Rechenschaftsbericht über ihre Strategien, Risiken und Ergebnisse in Bezug auf Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, Achtung der Menschenrechte, Bekämpfung von Korruption und Bestechung sowie Diversität in den Leitungs- und Kontrollorganen.

Gleichzeitig konfrontiert aber die Erstellung von Sustainability-Reports, die sich an Richtlinien wie der Global Reporting Initiative (GRI) orientieren, Unternehmen mit großen methodischen und prozessualen Herausforderungen. Einerseits sind validierte Aussagen gerade über die „weichen“ Faktoren, wie Menschenrechte oder Diversität, oft nur schwer möglich, andererseits erfordert die Implementierung eines Nachhaltigkeitsberichtswesens den gezielten Aufbau von Wissen und die Auseinandersetzung mit Leitlinien, die in der bisherigen Unternehmenspraxis häufig fremd sind.

Das msg Sustainability Monitoring bietet gegenüber einer internen Einführung eines  Sustainability Management signifikante Vorteile: So lassen sich Zeit- und Kostenaufwand verringern, zentrale Dimensionen der Nachhaltigkeit anhand vordefinierter Key Performance Indicators messen und eine vollständige prozessuale und technische Lösungsintegration in die bestehende Infrastruktur gewährleisten.

Im Einzelnen bietet das msg Sustainability Monitoring folgende Vorteile:

  • Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben und Stakeholder-Forderungen zur Transparenz und Nachhaltigkeitsberichterstattung über die gesamte Wertschöpfungskette
  • Hohe Effizienz und Sicherheit bei Implementierung, Systemintegration und Berichtsautomatisierung
  • Höchste methodische Sicherheit durch Nutzung von Best Practices und Kooperationen mit führenden Universitäten
  • Vollständige Bestandsaufnahme der Daten, die mit dem Thema Nachhaltigkeit zusammenhängen
  • Darstellung und Bewertung der Potenziale durch Benchmarking gegen vergleichbare Unternehmen

Unser Vorgehensmodell

Unser Sustainability Management Prozess ist systematisch strukturiert und kann kundenspezifisch adaptiert werden.

Schritt 1: Planung und Analyse
  • Phase 1: Einführungsworkshop / Wesentlichkeitsmatrix
  • Phase 2: Beginn Stakeholder Dialog (ca. 8 Wochen)
Schritt 2: Implementierung
Schritt 3: Monitoring und Coaching